Aktuelles
Nachrichten
Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Aktivitäten des DGV.

Newsletter des DGV 1 | 2022
Der erste Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, berichtet von den Digitalen Foren des Gemeinsamen…

Konferenz des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik „Form und Funktion“
Der Germanistenverband der Tschechischen Republik | Svaz Germanistů České Republiky (SGČR) weist auf die Konferenz „Form und Funktion“ hin, die vom 18. bis 20. Mai 2022 im tschechischen Ostrava stattfinden wird. Ausführliche Informationen zur Konferenz sind auf der…

Digitales Forum 2: „Gendern“ – Konsequenzen für den Deutschunterricht und die Lehrkräftebildung
Das Digitale Forum 2 des Gemeinsamen Arbeitskreises Germanistik und Deutschunterricht, in dem Mitglieder des Deutschen Germanistenverbandes und Mitglieder des Symposion Deutschdidaktik vertreten sind, findet am 12. Januar 2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Thema…

Vorläufiges Gesamtprogramm des 27. Deutschen Germanistentages 2022
Wir freuen uns sehr, das vorläufige Gesamtprogramm des 27. Deutschen Germanistentages 2022 veröffentlichen zu können, der vom 25. bis zum 28. September 2022 an der Universität Paderborn zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ stattfinden wird. Die von beiden Teilverbänden des…

Mitteilungen des DGV Heft 4 | 2021
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Mehrdeutigkeiten“ – und steigert so die Vorfreude auf den 27. Deutschen Germanistentag 2022, der sich diesem Rahmenthema ausführlich widmen wird. Wir wünschen allen…

Digitales Forum 1: „Corona“ – Konsequenzen für den Deutschunterricht und die Lehrkräftebildung
Das Digitale Forum 1 des Gemeinsamen Arbeitskreises Germanistik und Deutschunterricht, in dem Mitglieder des Deutschen Germanistenverbandes und Mitglieder des Symposion Deutschdidaktik vertreten sind, findet am 5. November 2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Thema…
Digitale Foren des GAK DGV/SDD: Zukunftsperspektiven für Deutschunterricht und Lehrkräftebildung
Der Gemeinsame Arbeitskreis Germanistik und Deutschunterricht, in dem Mitglieder des Deutschen Germanistenverbandes und Mitglieder des Symposion Deutschdidaktik vertreten sind, plant eine Reihe von digitalen Foren zu Themen, die gegenwärtig und perspektivisch…

Anregungen und Austausch beim Tag der Verbände 2021
Organisiert vom Bundesverband der Vereins‑, Verbands- und Stiftungsgeschäftsführer (BVVGF) hat am 30. und 31. August 2021 der vierte Tag der Verbände in Berlin stattgefunden. Ronja Hannebohm, Leiterin der DGV-Geschäftsstelle, hat den Deutschen Germanistenverband und…

Mitteilungen des DGV Heft 3 | 2021
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Erinnerungskultur und Deutschunterricht“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!

Newsletter des DGV 2 | 2021
Der zweite Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, hält Sie zum derzeitigen Planungsstand des 27.…

Verlängerte Ausschreibung für Posterpräsentationen im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022 (15.08.2021)
Die Einreichungsfrist für Bewerbungen um Posterpräsentationen beim Germanistentag 2022 ist verlängert worden und endet nun am 15. August 2021. Ausführliche Informationen sowie die Bewerbungsmodalitäten finden Sie in der Verlängerten Ausschreibung für…
Digitale Sitzungen des DGV-Vorstandes: Haupt- und Rahmenprogrammplanung für den Germanistentag 2022
Am 7. Mai 2021 und am 10. Juli 2021 haben weitere DGV-Vorstandssitzungen der Amtsperiode 2019–2022 stattgefunden. Die DGV-Vorstandsmitglieder haben sich aufgrund der Corona-Pandemie erneut in digitaler Präsenz zu den Sitzungen getroffen, deren Schwerpunkt auf den…

Ausschreibung für Posterpräsentationen im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022 (15.07.2021)
Die Programmplanung für den 27. Deutschen Germanistentag 2022 zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ geht in die zweite Runde! Ab sofort können Bewerbungen um Posterpräsentationen beim Germanistentag 2022 eingereicht werden, die wahlweise auf das Rahmenthema Bezug nehmen…

Calls for Papers aller offenen Panels und Workshops beim 27. Deutschen Germanistentag 2022 (15.07.2021)
Die Programmplanung für den 27. Deutschen Germanistentag 2022 zum Rahmenthema „Mehrdeutigkeiten“ geht in die zweite Runde! Ab sofort können Bewerbungen um Vorträge in denjenigen Panels und Workshops beim Germanistentag 2022 eingereicht werden, die derzeit noch nicht…

Preisauslobungen der GiG für jüngere Forscher*innen und erfahrene Wissenschaftler*innen 2020
Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) möchte auf zwei Preise aufmerksam machen. Für den „Preis der GiG für jüngere Forscherinnen und Forscher 2020“ können Absolvent*innen durch ihre Betreuer*innen vorgeschlagen werden; für den „Preis der GiG für…

Konferenz der GSAA „Fact or Fiction? Factuality versus Fictionality in German Studies“
Die German Studies Association of Australia (GSAA) weist auf die Konferenz „Fact or Fiction? Factuality versus Fictionality in German Studies / Fakt oder Fiktion? Faktualität versus Fiktionalität in German Studies“ hin, die vom 24. bis 26. November 2021 im…

XV. Internationaler Türkischer Germanistik Kongress „Sprache und Literatur im Wandel der Digitalisierung“
Die Deutschlehrerausbildung der Trakya Universität veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Germanistikverband GERDER den XV. Internationalen Türkischen Germanistik Kongress zum Thema „Sprache und Literatur im Wandel der Digitalisierung“, der vom 30.…

Mitteilungen des DGV Heft 2 | 2021
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „In Krisen erzählen – von Krisen erzählen. Sprachliche, literarische und mediale Dimensionen“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema „Das…
Digitales Treffen des GAK DGV/SDD: Festlegung von Funktionen und Zielsetzungen
Am 4. März 2021 tagte der Gemeinsame Arbeitskreis Germanistik und Deutschunterricht, in dem Mitglieder des Deutschen Germanistenverbandes und Mitglieder des Symposion Deutschdidaktik vertreten sind. Es ist darüber diskutiert worden, dass die gemeinsame Arbeit…

„Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“: Sammelband zu einem Doppelpanel des 26. Deutschen Germanistentages 2019
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Aus dem von PD Dr. Yvonne Nilges geleiteten Doppelpanel „Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“ ist…