Verbandsprofil des DGV

Mit­tei­lun­gen des DGV

 

Die Ver­bands­zeit­schrift des Deutschen Germanistenverbandes dis­ku­tiert vier­tel­jähr­lich Fragen aller ger­ma­nis­ti­schen Teildisziplinen.

Die Mit­tei­lun­gen des Deutschen Germanistenverbandes richten sich an alle, die sich für Fra­ge­stel­lun­gen der ger­ma­nis­ti­schen Teil­dis­zi­pli­nen in­ter­es­sie­ren und sich über ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen in­for­mie­ren möchten.

Pro Jahr­gang werden drei Hefte durch die Gesellschaft für Hochschulgermanistik im DGV und ein Heft durch den Fachverband Deutsch im DGV betreut. Die Fach­zeit­schrift kon­zen­triert sich je Heft auf ein Schwer­punkt­the­ma mit Bei­trä­gen zu fach­wis­sen­schaft­li­chen, fach­di­dak­ti­schen und wissenschafts- wie bil­dungs­po­li­ti­schen Ent­wick­lun­gen. Die re­gel­mä­ßi­ge Rubrik „Ak­tu­el­les Forum“ bietet er­gän­zend einen Beitrag zu Fragen von Di­dak­tik und Deutsch­un­ter­richt und richtet sich be­son­ders an Deutschlehrer*innen.

Das ak­tu­el­le Heft 1 | 2024

Allgemeine Informationen

Abonnement der Mitteilungen des DGV

Ver­bands­mit­glie­der er­hal­ten die Mit­tei­lun­gen des DGV kos­ten­frei. Die Hefte werden quar­tals­wei­se direkt von unserem Part­ner­ver­lag V&R uni­press an alle Mit­glie­der versandt.

Neue Postanschrift?

Bitte denken Sie daran, uns eine Än­de­rung Ihrer Post­an­schrift mit­zu­tei­len, damit wir unsere Da­ten­bank ak­tua­li­sie­ren und Ihnen die Mit­tei­lun­gen des DGV auch wei­ter­hin zu­sen­den können! Kon­tak­tie­ren Sie hierfür bitte die Ge­schäfts­stel­le des DGV.

Zu­sätz­lich kann ein Online-Zugang zu den Mit­tei­lun­gen des DGV auf den Seiten des Verlags frei­ge­schal­tet werden, der auch den Zugriff auf bereits er­schie­ne­ne Hefte ermöglicht:

Re­gis­trie­rung als Neu­kun­de
(Screen­shot von der Seite des Verlags):

Frei­schal­tung des Online-Zugriffs
(Screen­shot von der Seite des Verlags):

  1. Warten Sie den ersten Versand der Mit­tei­lun­gen des DGV von V&R an Sie ab: Erst wenn Sie von unserem Part­ner­ver­lag als neues Ver­bands­mit­glied und somit Abonnent*in der Ver­bands­zeit­schrift erfasst worden sind, kann der Online-Zugang frei­ge­schal­tet werden.
  2. Melden Sie sich auf den Seiten von V&R als Kunde an: Hierfür nehmen Sie ein­ma­lig eine Re­gis­trie­rung vor, bei der Sie Ihre Kon­takt­da­ten und eine E‑Mail-Adresse angeben sowie ein per­sön­li­ches Pass­wort fest­le­gen müssen.
  3. Schal­ten Sie Ihren Online-Zugang zu den Mit­tei­lun­gen des DGV frei: Wenn Sie in Ihrem neuen Kun­den­kon­to ein­ge­loggt sind, wählen Sie die Rubrik Abon­ne­ments aus und geben unter „Abon­ne­ment frei­schal­ten“ Ihre Abo­num­mer und Post­leit­zahl ein.

Ihre per­sön­li­che Abo­num­mer setzt sich aus dem Kürzel des Ver­ban­des und Ihrer Mit­glieds­num­mer zu­sam­men, lautet also z. B. „DGV123456“. Ihre Mit­glieds­num­mer ist Ihnen mit­ge­teilt worden, als Sie dem DGV bei­getre­ten sind, und auf jedem Päck­chen der Mit­tei­lun­gen des DGV abgedruckt.

Als Post­leit­zahl geben Sie bitte die Post­leit­zahl der­je­ni­gen Adresse an, zu der Ihnen die Mit­tei­lun­gen des DGV zu­ge­stellt werden.

Au­ßer­halb einer Mit­glied­schaft im Deutschen Germanistenverband können die Mit­tei­lun­gen des DGV zu jähr­lich 54,00 € zzgl. Ver­sand­kos­ten abon­niert werden, das Abon­ne­ment umfasst die Print- und Online-Ausgabe. Ein­zel­hef­te der Mit­tei­lun­gen des DGV können zu je 17,00 € zzgl. Ver­sand­kos­ten als Print-Ausgabe bzw. zu je 15,00 € als Online-Ausgabe er­wor­ben werden.

Überzeugen Sie sich selbst

Werden Sie Mitglied

Als Mit­glied des DGV stärken Sie die Stimme der deutschen Ger­ma­nis­tik und pro­fi­tie­ren von vielen Vorteilen.

Jetzt in­for­mie­ren

Inhaltliche Einblicke

Schwerpunkthemen der Mitteilungen des DGV

Im Online-Archiv des Verlags V&R uni­press er­hal­ten Sie einen Über­blick über alle Themen seit Heft 1 | 2010. Einige Bei­trä­ge sind zudem kos­ten­los herunterladbar.

Die Über­sicht an dieser Stelle wird aktuell für Sie auf­be­rei­tet. In Kürze können Sie hier auch die Themen älterer Jahr­gän­ge der Mit­tei­lun­gen des DGV einsehen.

71. Jahrgang | 2024

Heft 4 | 2024

Heft 3 | 2024

Heft 2 | 2024
Beate Bott, Barbara Conrad, Laura Ellen Krüger und Martina Schlemmer-Baade (Hg.): Au­ßer­schu­li­sche Lernorte

Heft 1 | 2024
Tabea Becker und Juliane Stude (Hg.): Lehr-Lern-Interaktionen im Span­nungs­feld zwi­schen eta­blier­ten Prak­ti­ken und si­tua­ti­ven Anforderungen

70. Jahrgang | 2023

Heft 4 | 2023
Hans-Georg Müller und Maurice Fürs­ten­berg (Hg.): Di­gi­ta­le Um­brü­che. Sprache, Li­te­ra­tur und Deutsch­un­ter­richt in Zeiten von Big Data und KI
Björn Roth­stein: Ak­tu­el­les Forum: Lehr­amts­stu­die­ren­de des Fachs Deutsch auf in­ter­na­tio­na­len Abwegen? Über­le­gun­gen zur In­ter­na­tio­na­li­sie­rung von Deutschlehrer:innenbildung
Laura Schmidt: Ak­tu­el­les Forum: Global Ci­ti­zen­ship Edu­ca­ti­on in der Lehrer:innenbildung – am Bei­spiel der stu­den­ti­schen Mobilität

Heft 3 | 2023
Sabine Anselm, Gisela Beste und Chris­ti­an Plien (Hg.): Bil­dungs­WERT Deutschunterricht

Heft 2 | 2023
Haimo Stiemer und Al­brecht Haus­mann (Hg.): Ger­ma­nis­tik in Tsche­chi­en
Carolin Müller-Spitzer, Thomas Wort­mann und Sascha Wolfer: Ak­tu­el­les Forum: Bil­dungs­re­le­van­te Lektüre war und ist vor­wie­gend von Männern ver­fass­te Li­te­ra­tur. Eine qualitativ-quantitative Aus­wer­tung von of­fi­zi­el­len Lek­tü­re­emp­feh­lun­gen für den gym­na­sia­len Deutschunterricht

Heft 1 | 2023
Dennis Korus und Andrea Sieber (Hg.): Kon­flik­te in der mit­tel­al­ter­li­chen Literatur

69. Jahrgang | 2022

Heft 4 | 2022
Julia Knopf, Torsten Mergen und Ann-Kristin Müller: Di­gi­ta­li­tät und Deutschunterricht

Heft 3 | 2022
Chris­toph Jür­gen­sen und Erika Tho­m­al­la (Hg.): Ex­zel­lenz
Johanna Fay und Carolin John-Wenndorf: Ak­tu­el­les Forum: „Üben, üben, üben!“ Dis­kurs­lin­gu­is­ti­sche Per­spek­ti­ven auf die öf­fent­li­che Debatte zum Üben als di­dak­ti­sche Praxis im Rechtschreibunterricht

Heft 2 | 2022
Michael Bender und Ka­tha­ri­na Jacob (Hg.): Di­gi­ta­les For­schen. Daten – Werk­zeu­ge – Me­tho­den
Chris­ti­an Da­wi­dow­ski, Florian Eick­mey­er, Miriam Kuckuck und Meik Zülsdorf-Kersting: Ak­tu­el­les Forum: Das Mi­gra­ti­ons­nar­ra­tiv in Schul­bü­chern des Deutschen Kai­ser­reichs. Eine ver­glei­chen­de Studie zu den Fächern Deutsch, Geo­gra­phie und Geschichte

Heft 1 | 2022
Manuel Braun und Marion Darilek (Hg.): Aus­zäh­len und Aus­deu­ten. Quan­ti­ta­ti­ve und qua­li­ta­ti­ve Zugänge zum äs­the­ti­schen Wort­schatz der mit­tel­hoch­deut­schen Li­te­ra­tur
Sabine Krome: Ak­tu­el­les Forum: Gendern in der Schule: Zwi­schen Sprach­wan­del und or­tho­gra­fi­scher Norm

68. Jahrgang | 2021

Heft 4 | 2021
Elvira Topa­lo­vic und Chris­ti­an Plien (Hg.): Mehr­deu­tig­kei­ten

Heft 3 | 2021
Sascha Feu­chert und Chris­ti­an Plien (Hg.): Er­in­ne­rungs­kul­tur und Deutschunterricht

Heft 2 | 2021
Jan Standke und Elvira Topa­lo­vic (Hg.): In Krisen er­zäh­len – von Krisen er­zäh­len. Sprach­li­che, li­te­ra­ri­sche und mediale Di­men­sio­nen
Oliver Krohns: Ak­tu­el­les Forum: Das Schöne und das Mons­trö­se bei Ei­chen­dorff und Shelley

Heft 1 | 2021
Ka­tha­ri­na Jacob und Andrea Sieber (Hg.): Wahr­neh­mungs­pro­zes­se in me­di­ävis­ti­scher und lin­gu­is­ti­scher Per­spek­ti­ve – ein hoch­schul­di­dak­ti­sches Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt
Jutta Rans­mayr: Ak­tu­el­les Forum: Wo der Rot­stift Pause hätte: Zur Über­kor­rek­tur in or­tho­gra­phi­schen Spiel­räu­men

67. Jahrgang | 2020

Heft 4 | 2020
Sabine Anselm, Gisela Beste und Chris­ti­an Plien (Hg.): Kom­mu­ni­ka­ti­on im Fach Deutsch. Per­spek­ti­ven, Vor­schlä­ge und Forderungen

Heft 3 | 2020
Frieder von Ammon und Le­on­hard Herr­mann (Hg.): Ge­gen­warts­li­te­ra­tur­for­schung. Po­si­tio­nen – Pro­ble­me – Per­spek­ti­ven
Björn Roth­stein, Michael Beiß­wen­ger, Steffen Gail­ber­ger, Miriam Morek und Ca­ro­li­ne Schutt­kow­ski: Ak­tu­el­les Forum: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutsch­di­dak­tik (SLLD): In­for­ma­tio­nen zu einer neuen deutsch­di­dak­ti­schen Publikationsart

Heft 2 | 2020
Torsten Mergen (Hg.): Prü­fungs­for­ma­te

Heft 1 | 2020
Anette Sosna und Markus Rieder-Ladich (Hg.): Li­te­ra­tur und Bildung
Tanja Weber: Ak­tu­el­les Forum: Zur kom­ple­xen Se­ria­li­tät in Babylon Berlin

66. Jahrgang | 2019

Heft 4 | 2019
Doris To­p­hin­ke, Elvira Topa­lo­vic und Ka­tha­ri­na J. Roh­lfing (Hg.): Sprach­struk­tu­rel­le Modelle. Kon­ver­gen­zen theo­re­ti­scher und em­pi­ri­scher Forschung

Heft 3 | 2019
Al­brecht Haus­mann, Volker Michel und Ariane Rau (Hg.): Die Di­gi­ta­li­sie­rung der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on in der Ger­ma­nis­tik. In­for­mie­ren – Re­cher­chie­ren – Pu­bli­zie­ren – Par­ti­zi­pie­ren
Chris­ti­ne Ott: Ak­tu­el­les Forum: Das Deutsch­buch als For­schungs­ge­gen­stand – eine Bestandsaufnahme

Heft 2 | 2019
Jörn Brüg­ge­mann (Hg.): Bitte schön sach­lich! Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­che und ‑di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven auf Sach­tex­te und Sach­text­lek­tü­ren
Knut Stirn­emann: Ak­tu­el­les Forum: Sprache ent­de­cken. Ak­ti­vie­ren­de Zugänge zu sprach­li­chen Phänomenen

Heft 1 | 2019
Elvira Topa­lo­vic und Jan Standke (Hg.): Deutsch­di­dak­tik 2000–2018. De­bat­ten – Ent­wick­lun­gen – Perspektiven

65. Jahrgang | 2018

Heft 4 | 2018
Beate Kennedy und Nine Miedema (Hg.): Zeit

Heft 3 | 2018
Gisela Beste, Chris­ti­an Plien und Sabine Anselm (Hg.): Me­di­en­bil­dung trifft Deutschunterricht 

Heft 2 | 2018
Mark-Georg Dehr­mann und Al­brecht Haus­mann (Hg.): Prekär. Be­rich­te, Po­si­tio­nen und Kon­zep­te zur Lage des ger­ma­nis­ti­schen ›Mit­tel­baus‹

Heft 1 | 2018
Inci Bozkaya, Cor­ne­lia Her­be­richs und Anette Sosna (Hg.): Il­lus­trier­te Flug­blät­ter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht

64. Jahrgang | 2017

Heft 4 | 2017
Petra Scheyer und Shari Costa (Hg.): Nach­kriegs­li­te­ra­tur im Deutschunterricht

Heft 3 | 2017
Anja Becker und Al­brecht Haus­mann (Hg.): Mit­tel­nie­der­deut­sche Literatur

Heft 2 | 2017
Hen­drik­je Schauer und Marcel Lepper (Hg.): Ger­ma­nis­tik in der DDR

Heft 1 | 2017
Nine Miedema (Hg.): The­men­heft Ger­ma­nis­tik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven