Verbandsprofil des DGV
Mitteilungen des DGV
Die Verbandszeitschrift des Deutschen Germanistenverbandes diskutiert vierteljährlich Fragen aller germanistischen Teildisziplinen.
Die Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes richten sich an alle, die sich für Fragestellungen der germanistischen Teildisziplinen interessieren und sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten.
Pro Jahrgang werden drei Hefte durch die Gesellschaft für Hochschulgermanistik im DGV und ein Heft durch den Fachverband Deutsch im DGV betreut. Die Fachzeitschrift konzentriert sich je Heft auf ein Schwerpunktthema mit Beiträgen zu fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und wissenschafts- wie bildungspolitischen Entwicklungen. Die regelmäßige Rubrik „Aktuelles Forum“ bietet ergänzend einen Beitrag zu Fragen von Didaktik und Deutschunterricht und richtet sich besonders an Deutschlehrer*innen.
Das aktuelle Heft 1 | 2024
Allgemeine Informationen
Abonnement der Mitteilungen des DGV
Verbandsmitglieder erhalten die Mitteilungen des DGV kostenfrei. Die Hefte werden quartalsweise direkt von unserem Partnerverlag V&R unipress an alle Mitglieder versandt.
Neue Postanschrift?
Bitte denken Sie daran, uns eine Änderung Ihrer Postanschrift mitzuteilen, damit wir unsere Datenbank aktualisieren und Ihnen die Mitteilungen des DGV auch weiterhin zusenden können! Kontaktieren Sie hierfür bitte die Geschäftsstelle des DGV.
Zusätzlich kann ein Online-Zugang zu den Mitteilungen des DGV auf den Seiten des Verlags freigeschaltet werden, der auch den Zugriff auf bereits erschienene Hefte ermöglicht:
Registrierung als Neukunde
(Screenshot von der Seite des Verlags):
Freischaltung des Online-Zugriffs
(Screenshot von der Seite des Verlags):
- Warten Sie den ersten Versand der Mitteilungen des DGV von V&R an Sie ab: Erst wenn Sie von unserem Partnerverlag als neues Verbandsmitglied und somit Abonnent*in der Verbandszeitschrift erfasst worden sind, kann der Online-Zugang freigeschaltet werden.
- Melden Sie sich auf den Seiten von V&R als Kunde an: Hierfür nehmen Sie einmalig eine Registrierung vor, bei der Sie Ihre Kontaktdaten und eine E‑Mail-Adresse angeben sowie ein persönliches Passwort festlegen müssen.
- Schalten Sie Ihren Online-Zugang zu den Mitteilungen des DGV frei: Wenn Sie in Ihrem neuen Kundenkonto eingeloggt sind, wählen Sie die Rubrik Abonnements aus und geben unter „Abonnement freischalten“ Ihre Abonummer und Postleitzahl ein.
Ihre persönliche Abonummer setzt sich aus dem Kürzel des Verbandes und Ihrer Mitgliedsnummer zusammen, lautet also z. B. „DGV123456“. Ihre Mitgliedsnummer ist Ihnen mitgeteilt worden, als Sie dem DGV beigetreten sind, und auf jedem Päckchen der Mitteilungen des DGV abgedruckt.
Als Postleitzahl geben Sie bitte die Postleitzahl derjenigen Adresse an, zu der Ihnen die Mitteilungen des DGV zugestellt werden.
Außerhalb einer Mitgliedschaft im Deutschen Germanistenverband können die Mitteilungen des DGV zu jährlich 54,00 € zzgl. Versandkosten abonniert werden, das Abonnement umfasst die Print- und Online-Ausgabe. Einzelhefte der Mitteilungen des DGV können zu je 17,00 € zzgl. Versandkosten als Print-Ausgabe bzw. zu je 15,00 € als Online-Ausgabe erworben werden.
Überzeugen Sie sich selbst
Werden Sie MitgliedAls Mitglied des DGV stärken Sie die Stimme der deutschen Germanistik und profitieren von vielen Vorteilen.
Inhaltliche Einblicke
Schwerpunkthemen der Mitteilungen des DGV
Im Online-Archiv des Verlags V&R unipress erhalten Sie einen Überblick über alle Themen seit Heft 1 | 2010. Einige Beiträge sind zudem kostenlos herunterladbar.
Die Übersicht an dieser Stelle wird aktuell für Sie aufbereitet. In Kürze können Sie hier auch die Themen älterer Jahrgänge der Mitteilungen des DGV einsehen.
71. Jahrgang | 2024
Heft 4 | 2024
Heft 3 | 2024
Heft 2 | 2024
Beate Bott, Barbara Conrad, Laura Ellen Krüger und Martina Schlemmer-Baade (Hg.): Außerschulische Lernorte
Heft 1 | 2024
Tabea Becker und Juliane Stude (Hg.): Lehr-Lern-Interaktionen im Spannungsfeld zwischen etablierten Praktiken und situativen Anforderungen
70. Jahrgang | 2023
Heft 4 | 2023
Hans-Georg Müller und Maurice Fürstenberg (Hg.): Digitale Umbrüche. Sprache, Literatur und Deutschunterricht in Zeiten von Big Data und KI
Björn Rothstein: Aktuelles Forum: Lehramtsstudierende des Fachs Deutsch auf internationalen Abwegen? Überlegungen zur Internationalisierung von Deutschlehrer:innenbildung
Laura Schmidt: Aktuelles Forum: Global Citizenship Education in der Lehrer:innenbildung – am Beispiel der studentischen Mobilität
Heft 3 | 2023
Sabine Anselm, Gisela Beste und Christian Plien (Hg.): BildungsWERT Deutschunterricht
Heft 2 | 2023
Haimo Stiemer und Albrecht Hausmann (Hg.): Germanistik in Tschechien
Carolin Müller-Spitzer, Thomas Wortmann und Sascha Wolfer: Aktuelles Forum: Bildungsrelevante Lektüre war und ist vorwiegend von Männern verfasste Literatur. Eine qualitativ-quantitative Auswertung von offiziellen Lektüreempfehlungen für den gymnasialen Deutschunterricht
Heft 1 | 2023
Dennis Korus und Andrea Sieber (Hg.): Konflikte in der mittelalterlichen Literatur
69. Jahrgang | 2022
Heft 4 | 2022
Julia Knopf, Torsten Mergen und Ann-Kristin Müller: Digitalität und Deutschunterricht
Heft 3 | 2022
Christoph Jürgensen und Erika Thomalla (Hg.): Exzellenz
Johanna Fay und Carolin John-Wenndorf: Aktuelles Forum: „Üben, üben, üben!“ Diskurslinguistische Perspektiven auf die öffentliche Debatte zum Üben als didaktische Praxis im Rechtschreibunterricht
Heft 2 | 2022
Michael Bender und Katharina Jacob (Hg.): Digitales Forschen. Daten – Werkzeuge – Methoden
Christian Dawidowski, Florian Eickmeyer, Miriam Kuckuck und Meik Zülsdorf-Kersting: Aktuelles Forum: Das Migrationsnarrativ in Schulbüchern des Deutschen Kaiserreichs. Eine vergleichende Studie zu den Fächern Deutsch, Geographie und Geschichte
Heft 1 | 2022
Manuel Braun und Marion Darilek (Hg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur
Sabine Krome: Aktuelles Forum: Gendern in der Schule: Zwischen Sprachwandel und orthografischer Norm
68. Jahrgang | 2021
Heft 4 | 2021
Elvira Topalovic und Christian Plien (Hg.): Mehrdeutigkeiten
Heft 3 | 2021
Sascha Feuchert und Christian Plien (Hg.): Erinnerungskultur und Deutschunterricht
Heft 2 | 2021
Jan Standke und Elvira Topalovic (Hg.): In Krisen erzählen – von Krisen erzählen. Sprachliche, literarische und mediale Dimensionen
Oliver Krohns: Aktuelles Forum: Das Schöne und das Monströse bei Eichendorff und Shelley
Heft 1 | 2021
Katharina Jacob und Andrea Sieber (Hg.): Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt
Jutta Ransmayr: Aktuelles Forum: Wo der Rotstift Pause hätte: Zur Überkorrektur in orthographischen Spielräumen
67. Jahrgang | 2020
Heft 4 | 2020
Sabine Anselm, Gisela Beste und Christian Plien (Hg.): Kommunikation im Fach Deutsch. Perspektiven, Vorschläge und Forderungen
Heft 3 | 2020
Frieder von Ammon und Leonhard Herrmann (Hg.): Gegenwartsliteraturforschung. Positionen – Probleme – Perspektiven
Björn Rothstein, Michael Beißwenger, Steffen Gailberger, Miriam Morek und Caroline Schuttkowski: Aktuelles Forum: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD): Informationen zu einer neuen deutschdidaktischen Publikationsart
Heft 2 | 2020
Torsten Mergen (Hg.): Prüfungsformate
Heft 1 | 2020
Anette Sosna und Markus Rieder-Ladich (Hg.): Literatur und Bildung
Tanja Weber: Aktuelles Forum: Zur komplexen Serialität in Babylon Berlin
66. Jahrgang | 2019
Heft 4 | 2019
Doris Tophinke, Elvira Topalovic und Katharina J. Rohlfing (Hg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung
Heft 3 | 2019
Albrecht Hausmann, Volker Michel und Ariane Rau (Hg.): Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik. Informieren – Recherchieren – Publizieren – Partizipieren
Christine Ott: Aktuelles Forum: Das Deutschbuch als Forschungsgegenstand – eine Bestandsaufnahme
Heft 2 | 2019
Jörn Brüggemann (Hg.): Bitte schön sachlich! Literaturwissenschaftliche und ‑didaktische Perspektiven auf Sachtexte und Sachtextlektüren
Knut Stirnemann: Aktuelles Forum: Sprache entdecken. Aktivierende Zugänge zu sprachlichen Phänomenen
Heft 1 | 2019
Elvira Topalovic und Jan Standke (Hg.): Deutschdidaktik 2000–2018. Debatten – Entwicklungen – Perspektiven
65. Jahrgang | 2018
Heft 4 | 2018
Beate Kennedy und Nine Miedema (Hg.): Zeit
Heft 3 | 2018
Gisela Beste, Christian Plien und Sabine Anselm (Hg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht
Heft 2 | 2018
Mark-Georg Dehrmann und Albrecht Hausmann (Hg.): Prekär. Berichte, Positionen und Konzepte zur Lage des germanistischen ›Mittelbaus‹
Heft 1 | 2018
Inci Bozkaya, Cornelia Herberichs und Anette Sosna (Hg.): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht
64. Jahrgang | 2017
Heft 4 | 2017
Petra Scheyer und Shari Costa (Hg.): Nachkriegsliteratur im Deutschunterricht
Heft 3 | 2017
Anja Becker und Albrecht Hausmann (Hg.): Mittelniederdeutsche Literatur
Heft 2 | 2017
Hendrikje Schauer und Marcel Lepper (Hg.): Germanistik in der DDR
Heft 1 | 2017
Nine Miedema (Hg.): Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven