Aktuelles
Nachrichten
Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Aktivitäten des DGV.

Newsletter des DGV 1 | 2023
Der erste Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV und enthält Beiträge zum Theater der Gegenwart und zur…

3. Digitales Forum: Zeitgemäßes „Prüfen“? Konsequenzen für den Deutschunterricht und die Lehrkräftebildung
Das 3. Digitale Forum des Gemeinsamen Arbeitskreises Germanistik und Deutschunterricht, in dem Mitglieder des Deutschen Germanistenverbandes und Mitglieder des Symposion Deutschdidaktik vertreten sind, findet am 23. Januar 2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Thema…

Mitteilungen des DGV Heft 4 | 2022
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Digitalität und Deutschunterricht“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!
Gewählter Vorstand der Amtsperiode 2022–2025
Am 26. September 2022 sind im Rahmen der Mitgliederversammlungen der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im DGV und des Fachverbandes Deutsch (FV) im DGV auf dem 27. Deutschen Germanistentag 2022 die neuen Vorstandsmitglieder beider Teilverbände und somit auch…

Jahrestagung der GiG „Jenseits der Deiche. Konflikte der Abgrenzung“
Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) weist auf die Jahrestagung „Jenseits der Deiche. Konflikte der Abgrenzung“ hin, die vom 14. bis 17. Juni 2023 im niederländischen Utrecht stattfinden wird. Weitere Informationen sind im noch bis zum 15. Oktober…

Mitteilungen des DGV Heft 3 | 2022
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Exzellenz“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema „Üben, üben, üben! Diskurslinguistische Perspektiven auf die öffentliche Debatte zum Üben…

Newsletter des DGV 2 | 2022
Der zweite Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, berichtet über die Veranstaltung „Der DGV lädt ein“ und…

Mitteilungen des DGV Heft 2 | 2022
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Digitales Forschen. Daten – Werkzeige – Methoden“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält einen Beitrag zum Thema „Das Migrationsnarrativ in Schulbüchern des…

Anmeldestart zum 27. Deutschen Germanistentag 2022
Ab heute besteht die Möglichkeit, sich zum Paderborner Germanistentag anzumelden. Unter dem Link germanistentag2022.de ist hierzu unsere neue Konferenzwebsite freigeschaltet, auf deren Startseite der Schalter „Zur Teilnahme anmelden“ zu finden ist. Wir bitten sowohl…

Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und der Ukrainische Deutschlehrer- und Germanistenverband veranstalten am 6. und 13. Mai 2022 eine Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik. Die Tagung soll dazu dienen, die Kontakte zwischen der deutschen…

12. Internationaler Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens „Kultur, Literatur, Sprache und Text in Zeiten von Krise und Pandemie“
Der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) | Societatea Germaniştilor din România (SGR) weist auf die Konferenz „Kultur, Literatur, Sprache und Text in Zeiten von Krise und Pandemie“ hin, die vom 2. bis 6. September 2022 im rumänischen Constanța | Konstanza…

Geänderte Telefonnummer der DGV-Geschäftsstelle
Bitte beachten Sie, dass die DGV-Geschäftsstelle fortan unter der neuen Telefonnummer (+49) 05251/60–4493 erreichbar ist.

Mitteilungen des DGV Heft 1 | 2022
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält…
Der DGV lädt ein: Sprachwandel oder Sprachverfall?
Die Veranstaltungsreihe „Der DGV lädt ein“ wird am 1. April 2022 im Vortragssaal der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart fortgesetzt. Namhafte Expert*innen sprechen zum Thema „Sprachwandel oder Sprachverfall? Deutschunterricht, Germanistik und die Frage…

Newsletter des DGV 1 | 2022
Der erste Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, berichtet von den Digitalen Foren des Gemeinsamen…

Konferenz des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik „Form und Funktion“
Der Germanistenverband der Tschechischen Republik | Svaz Germanistů České Republiky (SGČR) weist auf die Konferenz „Form und Funktion“ hin, die vom 18. bis 20. Mai 2022 im tschechischen Ostrava stattfinden wird. Ausführliche Informationen zur Konferenz sind auf der…

2. Digitales Forum: „Gendern“ – Konsequenzen für den Deutschunterricht und die Lehrkräftebildung
Das 2. Digitale Forum des Gemeinsamen Arbeitskreises Germanistik und Deutschunterricht, in dem Mitglieder des Deutschen Germanistenverbandes und Mitglieder des Symposion Deutschdidaktik vertreten sind, findet am 12. Januar 2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Thema…

Vorläufiges Gesamtprogramm des 27. Deutschen Germanistentages 2022
Wir freuen uns sehr, das vorläufige Gesamtprogramm des 27. Deutschen Germanistentages 2022 veröffentlichen zu können, der vom 25. bis zum 28. September 2022 an der Universität Paderborn zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ stattfinden wird. Die von beiden Teilverbänden des…

Mitteilungen des DGV Heft 4 | 2021
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Mehrdeutigkeiten“ – und steigert so die Vorfreude auf den 27. Deutschen Germanistentag 2022, der sich diesem Rahmenthema ausführlich widmen wird. Wir wünschen allen…

1. Digitales Forum: „Corona“ – Konsequenzen für den Deutschunterricht und die Lehrkräftebildung
Das 1. Digitale Forum des Gemeinsamen Arbeitskreises Germanistik und Deutschunterricht, in dem Mitglieder des Deutschen Germanistenverbandes und Mitglieder des Symposion Deutschdidaktik vertreten sind, findet am 5. November 2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr zum Thema…