Verbandsprofil des DGV
Kooperationen
Der Deutsche Germanistenverband kooperiert mit verschiedenen Projekten und Initiativen, über die Sie sich auf dieser Seite informieren können.
Auf dieser Seite finden Sie ausschließlich Kooperationspartner des Gesamtverbandes.
Über diese Kooperationen hinaus bestehen Kooperationen der beiden Teilverbände: Die Gesellschaft für Hochschulgermanistik im DGV unterstützt das Portal „Digitale Lehre Germanistik“; der Fachverband Deutsch im DGV kooperiert mit der Zeitschrift „Praxis Deutschunterricht“ und pflegt Partnerschaften mit Theatern. Informationen zu diesen Kooperationen finden Sie auf den Websites der Teilverbände.
Text- und Sprachdaten für die Germanistik
NFDI-Initiative Text+
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist eine bundesweite Initiative zum Aufbau eines Netzwerks für den Umgang mit Forschungsdaten. Das Konsortium Text+ innerhalb der NFDI initiiert den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur.

Der Deutsche Germanistenverband unterstützt das Konsortium Text+ innerhalb der NFDI, das seine Ziele wie folgt formuliert:
Text+ beabsichtigt den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur, die sich speziell auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen (einschl. Wörterbücher) und Editionen konzentriert. Diese Datenbereiche haben eine lange Tradition in der geisteswissenschaftlichen Forschung [und] sind unabdingbar für eine breite Palette von Fachdisziplinen, u. a. für die Sprach‑, Literatur‑, Kultur- und die Geschichtswissenschaften, sowie für die Philosophie und für die sprach- und textbasierte Forschung in den Sozial- und Politikwissenschaften.
Angeschlossen hat sich der Deutsche Germanistenverband auch dem Geisteswissenschaftlichen Forum NFDI, an dem verschiedene NFDI-Konsortien beteiligt sind:
Das Forum […] ist eine Plattform zum Austausch und zur Koordination zwischen den geisteswissenschaftlichen Fachverbänden im Kontext der Etablierung einer die Anforderungen der Forschenden in den Geisteswissenschaften erfüllenden Komponente in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Konkret möchte das Forum die Anforderungen an einen geisteswissenschaftlichen NFDI-Anteil weiter präzisieren, Überlegungen zur Governance-Struktur entwickeln, Strategien für die Balance zwischen generischer Infrastruktur und fachspezifischen Anforderungen identifizieren, und allgemein allen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern eine starke Stimme im NFDI-Prozess verleihen.